Site logo
Vermeiden Sie teure Fehler beim Kauf einer Apotheke
Holen Sie sich den Leitfaden
Hier klicken

Apothekenkauf - ein umfassender Leitfaden

Laden Sie sich jetzt das E-Book kostenfrei runter.

Der Kauf und die Übernahme einer Apotheke sind entscheidende Schritte, die sorgfältige Planung und umfassende Vorbereitung erfordern.

Dieser Leitfaden bietet Ihnen wertvolle Einblicke und praktische Ratschläge, um diesen komplexen Prozess erfolgreich zu meistern.

Was Sie in unserem E-Book finden:

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wir führen Sie durch jeden Schritt des Kaufprozesses, von der Vorbereitung bis zum Abschluss.

Wertvolle Tipps: Über alle wesentlichen Aspekte, die für den Kauf und Betrieb einer Apotheke von Bedeutung sind.

Marktanalysen und Trends: Bleiben Sie informiert über die aktuellen Entwicklungen auf dem Apothekenmarkt.

Rechtliche und finanzielle Aspekte: Verstehen Sie die rechtlichen und finanziellen Details, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Warum dieses E-Book für Sie unverzichtbar ist:

Unser E-Book ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrung und Expertise in der Apothekenbranche. Es wurde speziell entwickelt, um Ihnen die Informationen und Werkzeuge zu geben, die Sie benötigen, um Ihre Apotheke erfolgreich zu verkaufen. Egal, ob Sie sich in den ersten Überlegungen befinden oder bereits konkrete Pläne haben – dieses E-Book ist Ihr unverzichtbarer Begleiter.

Was kostet eine Apotheke? – Ein umfassender Überblick mit ApoMarkt

Viele Apotheker, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen möchten, stellen sich die zentrale Frage: Was kostet eine Apotheke? Der Kauf einer Apotheke ist eine der größten Investitionen im pharmazeutischen Berufsleben. Doch die Kosten können stark variieren, abhängig von Faktoren wie Standort, Umsatz, Personalstruktur und betriebswirtschaftlicher Situation.

Wer eine Apotheke übernehmen möchte, sollte sich nicht nur mit dem Kaufpreis auseinandersetzen, sondern auch mit den laufenden Kosten, Investitionen und Finanzierungsoptionen. ApoMarkt als Apothekenbörse bietet eine professionelle Plattform, um Apothekenkäufer und -verkäufer zusammenzubringen. Die Plattform hilft Interessenten dabei, realistische Preisspannen einzuschätzen und unterstützt bei der Suche nach einer passenden Apotheke.

Doch was kostet eine Apotheke genau? Welche Faktoren bestimmen den Kaufpreis? Und wie kann eine Apotheke finanziert werden? In diesem Bericht gehen wir detailliert auf diese Fragen ein und zeigen, wie ApoMarkt als Vermittlungsplattform den Kaufprozess erleichtert.

Was beeinflusst den Kaufpreis einer Apotheke?

Der Preis einer Apotheke wird durch mehrere Faktoren bestimmt. Es gibt keine feste Regel, aber es gibt einige zentrale Punkte, die die Kosten stark beeinflussen.

1. Standort und Lage der Apotheke

Der Standort ist einer der wichtigsten Faktoren für den Apothekenwert. Eine Apotheke in einer Großstadt mit hoher Kundenfrequenz ist in der Regel teurer als eine ländliche Apotheke, bei der der Umsatz stärker von Stammkunden abhängt.

Zentrale Fragen zur Standortbewertung sind:

  • Liegt die Apotheke in einer hoch frequentierten Einkaufsstraße oder in einem Wohngebiet?
  • Gibt es Ärzte, Kliniken oder Pflegeeinrichtungen in der Nähe?
  • Wie hoch ist die Konkurrenzdichte in der Region?
  • Wie entwickelt sich die Bevölkerung in diesem Gebiet?

Eine gute Lage bedeutet oft höhere Umsätze, aber auch höhere Miet- oder Kaufpreise für die Geschäftsräume.

2. Umsatz und Gewinn der Apotheke

Viele Kaufinteressenten fragen sich: Was kostet eine Apotheke in Abhängigkeit vom Umsatz? Die meisten Apotheken werden anhand des Ertragswertverfahrens bewertet. Dabei wird der durchschnittliche Jahresgewinn als Basis genommen und mit einem Multiplikator berechnet.

Ein grober Richtwert für den Kaufpreis:

  • Kleine Landapotheken mit niedrigem Umsatz: 250.000 € – 500.000 €
  • Durchschnittliche Stadtapotheken: 500.000 € – 1.000.000 €
  • Hochfrequentierte Apotheken mit hohem Umsatz: 1.000.000 € – 2.500.000 €

Dabei gilt: Je stabiler der Gewinn, desto höher kann der Kaufpreis ausfallen.

3. Warenlager und Betriebsausstattung

Beim Kauf einer Apotheke geht es nicht nur um die Geschäftsräume und den Kundenstamm, sondern auch um das Warenlager und die technische Ausstattung.

Ein großes Warenlager kann schnell Werte von 100.000 € bis 300.000 € erreichen. Daher sollte geprüft werden, ob das Sortiment gut abgestimmt ist oder ob Überbestände bestehen, die Kapital binden.

Moderne Automatisierungssysteme wie Kommissionierautomaten oder digitale Warenwirtschaftssysteme können den Wert der Apotheke ebenfalls erhöhen. Gleichzeitig sind sie eine wichtige Investition für einen effizienten Betrieb.

Welche laufenden Kosten entstehen nach dem Kauf?

Neben dem Kaufpreis müssen Käufer auch die laufenden Kosten einkalkulieren. Eine Apotheke verursacht monatliche Fixkosten, die von der Umsatzgröße und den betrieblichen Strukturen abhängen.

1. Mietkosten oder Immobilienkauf

Mietet der neue Inhaber die Geschäftsräume, muss er mit monatlichen Mietkosten rechnen. In Großstädten können diese leicht zwischen 3.000 € und 10.000 € pro Monat betragen. Auf dem Land sind Mieten oft günstiger, aber nicht immer, insbesondere wenn die Apotheke in einem Ärztehaus oder einem stark frequentierten Einkaufszentrum liegt.

Falls die Immobilie direkt gekauft wird, erhöht das den Investitionsbedarf erheblich. Doch es kann langfristig eine gute Lösung sein, wenn die Mietkosten dadurch entfallen.

2. Personalkosten

Eine gut laufende Apotheke benötigt qualifiziertes Personal. Die Personalkosten machen oft den größten Anteil der laufenden Betriebskosten aus.

Als grobe Richtwerte gelten:

  • PTA-Gehalt: 2.500 € – 3.500 € brutto pro Monat
  • Apotheker-Gehalt: 3.800 € – 6.000 € brutto pro Monat
  • Weitere Sozialabgaben und Versicherungen müssen berücksichtigt werden.

Wer eine Apotheke übernimmt, sollte prüfen, ob das bestehende Team weitergeführt werden kann oder ob Neueinstellungen notwendig sind.

3. Wareneinkauf und Lieferantenverträge

Der laufende Wareneinkauf ist ein entscheidender Punkt in der Kostenplanung. Apotheken müssen regelmäßig Arzneimittel und andere Produkte nachbestellen. Durchschnittlich liegt der Wareneinsatz bei etwa 65 – 75 % des Umsatzes.

Viele Apotheken haben langfristige Lieferantenverträge. Vor dem Kauf sollte geprüft werden, ob diese Konditionen weiterhin attraktiv sind oder ob neue Verträge ausgehandelt werden können.



Wie kann der Kauf einer Apotheke finanziert werden?

Nicht jeder Apotheker kann die Kosten einer Apotheke sofort aus eigenen Mitteln bezahlen. Daher gibt es verschiedene Finanzierungsmodelle. ApoMarkt bietet Zugang zu Finanzierungsexperten, die Kaufinteressenten bei der Suche nach einer geeigneten Lösung unterstützen.

1. Bankkredite und Apothekenfinanzierung

Viele Banken bieten spezielle Kredite für Apothekenkäufe an. Dabei gibt es oft:

  • Annuitätendarlehen mit festen Monatsraten
  • Tilgungsfreie Anlaufjahre, um die erste Zeit nach der Übernahme zu erleichtern
  • Förderkredite, etwa von der KfW oder regionalen Wirtschaftsförderungen

2. Beteiligungsmodelle

Einige Käufer entscheiden sich für eine schrittweise Übernahme. Dabei bleibt der bisherige Inhaber zunächst als Teilhaber in der Apotheke, während der neue Eigentümer sich einarbeitet und das Geschäft übernimmt.

Dieses Modell reduziert das finanzielle Risiko und ermöglicht einen sanften Übergang.

3. Leasing- oder Mietkaufmodelle für Ausstattung

Anstatt teure Geräte oder Warenlager direkt zu kaufen, gibt es Leasing- oder Mietkaufmodelle. So bleibt die Liquidität erhalten, und größere Investitionen können über einen längeren Zeitraum finanziert werden.

Was kostet eine Apotheke? – ApoMarkt ist eine gute Wahl

Der Kauf einer Apotheke ist eine große Entscheidung, die gut geplant sein muss. ApoMarkt als Apothekenbörse bietet eine professionelle Möglichkeit, Apothekenpreise zu vergleichen und die beste Wahl für die eigene Zukunft zu treffen.

Durch eine breite Auswahl an Apotheken, transparente Exposés und gezielte Beratung erhalten Kaufinteressenten alle relevanten Informationen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Zusätzlich unterstützt ApoMarkt mit Finanzierungsberatung, Vertragsprüfungen und einer sicheren Vermittlung zwischen Käufern und Verkäufern.

Wer sich fragt, was eine Apotheke kostet, findet auf ApoMarkt nicht nur Antworten, sondern auch die passenden Angebote. Für alle, die sich selbstständig machen möchten, ist ApoMarkt eine gute Wahl.

Hier finden Sie unsere aktuelle Apothekenlistungen

Was unsere  Kunden  sagen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Max Mustermann
Designer
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Max Mustermann
Designer
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Max Mustermann
Designer
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Max Mustermann
Designer
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Max Mustermann
Designer
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Max Mustermann
Designer

Wichtige Fragen und Antworten

Sie können Apothekenmakler, Online-Börsen oder branchenspezifische Netzwerke nutzen, um passende Angebote zu finden. Bei ApoMarkt finden Sie eine Auswahl an Apotheken, Schauen Sie um und nehmen Sie mit uns Kontakt auf auch wenn Sie hier kein passendes Objekt sehen.

Der Kauf beginnt mit der Suche, gefolgt von der Prüfung der Apotheke (Due Diligence), der Verhandlung des Kaufpreises und dem Abschluss des Kaufvertrags.

Wichtig sind Bilanzen, betriebswirtschaftliche Auswertungen, Mietverträge und Personalunterlagen zur genauen Prüfung.

Typische Finanzierungsquellen sind Bankkredite, KfW-Förderprogramme oder spezielle Apothekenfinanzierungen. Wir begleiten Sie bei dem Prozess.

Der Kaufpreis wird durch Lage, Umsatz, Gewinn, Kundenstamm und die Zukunftsaussichten der Apotheke beeinflusst. Zudem kommt es auf die Verhandlungen an. Hier treffen Sie mit eine ausgezeichnete Wahl für die Begleitung der Kaufverhandlungen.

Apothekenkauf - ein umfassender Leitfaden

Laden Sie sich jetzt das E-Book kostenfrei runter.

Der Kauf einer Apotheke ist eine weitreichende Entscheidung.

Unser kostenfreies E-Book bietet Ihnen wertvolle Informationen, praktische Tipps und umfassende Anleitungen, um den Kaufprozess erfolgreich zu gestalten.

Erfahren Sie, wie Sie die passende Apotheke finden, eine fundierte Bewertung vornehmen und rechtliche sowie finanzielle Aspekte sicher bewältigen.

Laden Sie jetzt unser E-Book herunter und machen Sie den ersten Schritt zu einem erfolgreichen Apothekenkauf!

Der Kauf einer Apotheke ist eine weitreichende Entscheidung. Unser kostenfreies E-Book bietet Ihnen wertvolle Informationen, praktische Tipps und umfassende Anleitungen, um den Kaufprozess erfolgreich zu gestalten.

Erfahren Sie, wie Sie die passende Apotheke finden, eine fundierte Bewertung vornehmen und rechtliche sowie finanzielle Aspekte sicher bewältigen.

Ihr Apotheken-Experte von ApoMarkt

Peter Hattingh

Apothekenberater